Sylt

Sylt – Luftaufnahme | © Ralf Roletschek Ralf Roletschek creator QS:P170,Q15080600, 13-09-29-nordfriesisches-wattenmeer-RalfR-05CC BY-SA 3.0

Die größte der friesischen Inseln liegt an der Grenze zu Dänemark im Nationalpark Wattenmeer, einem UNESCO-Weltnaturerbe. Es ist durch einen Deich verbunden, der eine Eisenbahnlinie mit dem Festland führt. Die Gemeinden Morsum, Keitum, Rantum, Hörnum, Kampen, Wenningstedt, Braderup, Westerland, Keitum, Tinnum und List teilen sich die 99 km² der Insel Sylt.

Sylt, das Deutsche Saint-Tropez?

Sylt eroberte wie Saint-Tropez Brigitte Bardot: Sie hielt sich hier in den 1960er Jahren mit ihrem Mann Gunter Sachs auf. Seitdem beherbergt die Insel den internationalen Jetset.Luxusmarken, Gastronomiestars, Bars, Nachtclubs und trendige Restaurants haben dieses Naturparadies und insbesondere Kampen, den schicksten Ferienort Deutschlands, erobert. Wenn der Luxus greifbar ist, will er ohne Prunk sein. Denn Sylt kultiviert Gegensätze: edel und weltoffen, schick und liebenswert ländlich.Natur, Unterhaltung und Diskretion, das schätzen Touristen aus allen Gesellschaftsschichten hier.

Sehenswürdigkeiten

Die Insel Sylt ist von seltener Schönheit. Hier, im hohen Norden Deutschlands, zwischen Nordsee und Wattenmeer, erstrecken sich endlos Dünen und Strände. Kommen Sie nach Sylt, um eine große Schüssel jodierte Luft zu atmen, Urlaub im Rhythmus der Gezeiten zu genießen, Entspannung, Sport und Cocooning zu Ihrer Zufriedenheit abzuwechseln! Sylt trägt den Beinamen „Königin der Nordsee“.

Die Natur hat es in der Tat mit feinstem Schmuck geschmückt: Dünenmoore mit weißem Sand, blühende Heide, leuchtende Klippen, reiche und fruchtbare Salzböden… Dazu ein Meer voller Vitalität, eine ebenso schicke wie diskrete Lebenskunst. Sie sehen, warum die Insel Sylt Jetset, Maler, Ästheten, Sportler und alle Outdoor-Liebhaber gleichermaßen anspricht.

Die Westfassade von Sylt grenzt an 40 km feinen weißen Sandes, der von der Nordsee umspült wird. Die maritime Landschaft bietet je nach Wind und Gezeiten endlose Variationen. Am Ende der Holzpontons, die die Dünen überspannen, erfreuen die Strände und vor allem die Wellen an Wassersportlern, Schwimmern und allen, die sie gut geschützt in ihren Weidenkörben beobachten.

Aktivitäten

Sylt ist ein Paradies für Wassersportler. Einer der Sandstrände erstreckt sich sogar über fast 40 Kilometer entlang der Westküste. Sportveranstaltungen wie der Windsurf World Cup prägen das Jahr. Die Westküste ist die Heimat von Schwimmern, Bootsfahrern, Kitesurfern und Surfern. Aber auch andere Aktivitäten sind nicht zu übersehen: vier Golfplätze mit herrlichem Meerblick, Reiten, Tennis, Wandern oder Radfahren. Es gibt sogar eine Kegelbahn in Kampen.

Die Insel wird von den Gezeiten und Nordwinden geformt und es werden wichtige Schritte unternommen, um die Küste zu schützen. Viele Gebiete Sylts sind als Schutzgebiete oder Naturschutzgebiete ausgewiesen. Seit 2009 gehört das Wattenmeer rund um Sylt zum UNESCO-Weltnaturerbe. Die Düne „Uwe“ 1 km westlich von Kampen ist mit 52 Metern der höchste natürliche Punkt auf Sylt. Die fünf Leuchttürme der Insel mit ihren leuchtenden Farben, traditionelle Häuser, mehrere Museen, Einkaufsstraßen mit ihren Luxusboutiquen sind perfekte Ziele für neugierige Touristen.

Und für Feinschmecker gibt es sechs Restaurants mit Michelin-Sternen – die meisten von Ihnen sind im Gault Millau anzutreffen. Neben den Wassersportangeboten, Erholung und gutem Essen bietet Sylt zudem auch ein erstklassiges Casino. Die Casino Sylt Lounge bietet verschiedene Spiele an und hat während der Hauptsaison durchgehend geöffnet. Mehr Informationen zu der Spielbank auf Sylt findet man auf onlinecasinosdeutschland.com.

Hindenburgdamm auf Sylt | © Ralf Roletschek Ralf Roletschek creator QS:P170,Q15080600, 13-09-29-nordfriesisches-wattenmeer-RalfR-37CC BY-SA 3.0

Die Wahrzeichen Sylts

Was macht die Sansibar zum beliebtesten Strandrestaurant auf Sylt, zum bekanntesten an der Nordsee? Auf den ersten Blick ist diese alte Strandhütte nichts Besonderes; dennoch zieht es seit Jahren eine trendige Kundschaft und viele Besucher an, die neugierig sind, das Geheimnis des Sansibar-„Mythos“ zu lüften. Natürlich kommen die Leute hierher wegen der Magie des Ortes, zwischen Dünen und Meer, wegen der Küche, die in ihrer Einfachheit köstlich ist. Sein Ruhm verdankt er auch der Gastfreundschaft des Besitzers – und seinem Geschäftssinn. Denn Herbert Seckler hat aus der Sansibar viel mehr gemacht als ein Restaurant: eine Marke, deren Logo mit den beiden gekreuzten Säbeln fast schon zum Wahrzeichen Sylts geworden ist!

Entdecken Sie bei einem geführten Spaziergang das einzigartige Ökosystem Wattenmeer, ein UNESCO-Weltnaturerbe. Diese Touren werden regelmäßig in deutscher und englischer Sprache zu verschiedenen Orten an der Ostküste Sylts angeboten. Mit den Füßen im Schlamm, ausgestattet mit den unverzichtbaren Gummistiefeln (die Sie mieten können), folgen Sie dem Guide in dieser faszinierenden Welt der Sandbänke und Seegraswiesen. Woran erkennen Sie die Anleitung? Mit seiner Schaufel, dank derer er eine Vielzahl kleiner Lebewesen enthüllt, von Sandwürmern über Krabben bis hin zu anderen Schalen- und Krustentieren.

Sylt ist ohne seine „Strandkörbe“ nicht mehr wegzudenken: Fast 12.000 dieser hübschen Korbhütten, behangen mit blau-weißer Leinwand, gibt es auf der Insel.

Ende des 19. Jahrhunderts an der Ostsee geboren, eroberten sie in einem überarbeiteten Design, angepasst an das Klima und die lokale Kundschaft, sehr schnell die Strände der Nordsee.Handgewebt, als Solo-, Duo- oder sogar Trio-Version, lässt sich dieses unverzichtbare Strandmöbel nach Belieben personalisieren: weiche Kissen, Armlehnen, abnehmbare Markise, Schubladen, Fußstütze oder sogar Ablage – zum Sonnenbaden abseits von Sonne, Wind und Blicken, im Sitzen oder Liegen. Sylts Korb ist im Bild der Insel: unwiderstehlich schick!

strandkorb nordsee sylt
TomCam – Pixabay

Das Besondere der Insel

Auf Sylt ist das Fahrrad König; Das ausgedehnte Radwegenetz bietet eine große Auswahl an schönen Wanderungen. Bewundern Sie die verschiedenen Facetten der Insel während einer hübschen Schleife von knapp 30 km durch Moore und Dünen, durch Westerland, eine lebendige Miniaturhauptstadt, Kampen, wo Luxus und Natur in perfekter Harmonie zusammenleben, das Dorf Keitum mit schickem Charme und Authentizität.

In Kampen ist eine Pause angesagt, im Westen den Blick auf den riesigen Strand von der Klippe der Roten Kliff zu bewundern, im Osten für einen Gourmet-Stopp in der berühmten Kupferkanne. In Keitum vermittelt Ihnen das in ein Museum umgebaute alte Friesenhaus einen Eindruck vom Inselleben im 18. Jahrhundert.

Besuchbar ist Sylt daher ganzjährig – es bestehen auch diverse Flugverbindungen – Flüge nach Sylt.

Rote Kliff auf Sylt | dronepicrRotes Kliff Sylt (24237231827)CC BY 2.0

Eine gehörige Portion Natur, Chic, Kultur und Gastronomie!

Die Geschichte des Cafés Kupferkanne in Kampen ist eine ganz besondere Geschichte. Stellen Sie sich einen ehemaligen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg vor, der nach der Kapitulation Marineleutnant Günter Riecker zugewiesen wurde. In diesem halbvergrabenen Unterschlupf bezieht der Offizier sein Quartier; Bildhauer in seiner Freizeit, er richtet dort auch seine Werkstatt ein. Nach und nach verwandelt sich der Ort in einen Künstlertreffpunkt, bevor er zur legendären Adresse von heute wird.

Im Herzen eines wunderschönen Pinienwaldes mit Blick auf das Wattenmeer verwöhnt Sie dieser charmante Ort mit vor Ort geröstetem Kaffee und großzügigem Gebäck, etwas regressiv wie leckerer Milchreis. Genießen Sie sie auf der Terrasse im schönen Garten-Labyrinth, am Feuer vom ersten Frost. Ein Sylt-Aufenthalt ohne Halt im Gosch, dem Kultrestaurant der Insel, am Lister Hafen!

Die Spezialität? Vom Fischbrötchen über Garnelen-, Lachs-, Aal- oder Makrelenfilet bis hin zu lokaler Bouillabaisse und anderen Delikatessen aus dem Meer wird der Fisch in verschiedenen Variationen serviert und im Inneren in einem schönen informellen Marine-Dekor oder auf dem große Terrasse mit Blick auf den Hafen.

Auch Gosch ist eine Erfolgsgeschichte made in Sylt, die eines einfachen Straßenstandes, der in der Inselgastronomie nicht mehr wegzudenken ist, das „nördlichste“ Restaurant Deutschlands, wie es der Slogan sagt. Tatsächlich ist es auf der anderen Seite des Hafens von List bereits Dänemark!

Lesenswert: