Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), Potsdam – Schloss Sanssouci, CC BY-SA 4.0

Die Hohenzollern-Residenz in Brandenburg

Das Schloss Sanssouci gehört zur gleichnamigen Anlage, die verschiedene Residenzen und Herrenhäuser sowie weitläufige Parkanlagen umfasst. Es liegt in Potsdam und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Aufgrund der prachtvollen Architektur und Gestaltung sowohl im Inneren als auch außen wird es gerne als preußisches Versailles bezeichnet.

Geschichte

Schloss Sanssouci diente verschiedenen deutschen Königen und Kaisern als Sommerresidenz und wurde im Auftrag von König Friedrich II. von 1745 bis 1747 errichtet. Das Gelände wurde bereits vor dem Bau des Schlosses trockengelegt und terrassiert, um den Weinanbau zu ermöglichen. Dem folgten weitere Mauer- und Gartenanlagen für Nutz- und Zierpflanzen, die eine ideale Nutzung der klimatischen Verhältnisse zuließen. Im Anschluss wurde das eigentliche Schloss Sanssouci im Stil des Rokokos im Osten der Anlage errichtet. Es wurde nach und nach durch weitere Schlösser sowie Nebengebäude unterschiedlicher Zwecke ergänzt. Zu ihnen zählen:

  • Drachenhaus
  • Chinesisches Haus
  • Historische Mühle
  • Orangerieschloss
  • Belverde
  • Römische Bäder
  • Friedenskirche
  • Schloss Charlottenhof
  • Neues Palais
  • Bildergalerie
  • Neue Kammern
  • Park Sanssouci

Das gesamte Ensemble wird durch eine Stiftung verwaltet.

Die schönsten Orte

Schloss Sanssouci musik zimmer
Yair Haklai, Music room-Interior of Schloss Sanssouci, CC BY-SA 4.0

Neben dem Schloss selbst gilt auch der Ausblick von der zu ihm führenden Treppe als sehenswert, da er weit in die Stadt hineinreicht. Als besonders prachtvoll erweisen sich hingegen das klassizistische Orangeriehaus, das Chinesische Haus sowie das barocke Neue Palais. Letzteres diente König Friedrich als Möglichkeit, Gäste zu beherbergen, und wurde von ihm selbst als Angeberei bezeichnet.

Neben den Gebäuden ist vor allem der beeindruckende Park mit einer Größe von mehr als 300 Hektar sehenswert. Er wurde als englischer Landschaftsgarten gestaltet, enthält jedoch unterschiedliche Sektionen wie den mediterranen sogenannten Sizilianischen Garten.

Reisezeit und Anreise

Grundsätzlich lassen sich das Schloss und die es umgebenden Anlagen ganzjährig besichtigen. Die bekannten Parkanlagen kommen jedoch in den warmen Monaten zwischen April und September besser zur Geltung. Da die Sehenswürdigkeit als sehr beliebt gilt, sollte der Besuch idealerweise außerhalb von Wochenenden und Ferienzeiten geplant werden.

Das Schloss kann über die A10 mit dem Auto erreicht werden, wobei vor Ort kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung stehen. Es ist jedoch sowohl von Potsdam selbst als auch von Berlin aus hervorragend an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Die Haltestellen Schloss Sanssouci, Luisenplatz und Schloss Charlottenhof werden von Bus und Bahn angefahren und eignen sich, um Sanssouci zu Fuß zu erreichen. Die Regionalbahn bedient die Haltestellen Bahnhof Charlottenhof sowie Potsdam Park Sanssouci.

Lesenswert: