
Im Norden des Neuen Gartens von Potsdam gelegen, nur einen Kilometer vom Marmorpalais entfernt und in unmittelbarer Nähe zum Heiligen See und dem Jungsfernsee, empfängt Schloss Cecilienhof seine Gäste. Das im englischen Landhausstil erbaute Schloss fügt sich sehr harmonisch in den Neuen Garten ein, der als Parkanlage den selben Stil pflegt. Das Gesamtensemble zählt seit 1990 zum UNESCO-Welterbe.
Schloss Cecilienhof – Heim für das Kronprinzenpaar
Cecilienhof ist kein Schlossbau aus der Zeit der Tudor-Architektur. Erbaut wurde es zwischen 1913 und 1917 nach Plänen des Architekten Paul Schulze-Naumburg. Zu jener Zeit waren Bauten im neogotischen Stil wieder in Mode gekommen. Schloss Cecilienhof besitzt 176 Zimmer, fünf Innenhöfe und 39 Schonsteingruppen aus, von denen keine der anderen gleicht.
Der Charakter des Schlosses ist geprägt von seiner auffälligen Dachkonstruktion, dem Fachwerk aus Eichenholz und dem sichtbaren Mauerwerk aus Backstein. Es wurde von den Hohenzollern als Wohnsitz für Kronprinz Wilhelm und seine Frau Cecilie in Auftrag gegeben. Nach ihrem Umzug aus dem Marmorpalais bewohnte das Kronprinzenpaar Schloss Cecilienhof bis zum Februar 1945.
Highlights in und um Schloss Cecilienhof
- Spaziergang durch den Neuen Garten mit Grotte und Eremitage
- Besuch der Gedenkstätte zum Potsdamer Abkommen
- Rundgang durch die Kronprinzenwohnung
Geschichtsträchtiger Ort von Weltruf
Als Verhandlungsort der Potsdamer Konferenz der „Großen Drei“ unter den Alliierten ging Schloss Cecilienhof in die Weltgeschichte ein. In der Zeit vom 17. Juli bis zum 02. August 1945 wurden durch den US-Präsident H. S. Truman, die Premierminister des englischen Königreichs W. L. Spencer-Churchill und C. R. Attlee sowie dem Obersten Befehlshaber der Roten Armee J. W. Stalin die Weichen für die Zukunft Deutschlands, Europas und der Welt gestellt.
Die Resultate dieser geschichtsträchtigen Konferenz mündeten in das Potsdamer Abkommen. Im Schloss befindet sich eine Gedenkstätte zur Potsdamer Konferenz. Zu besichtigen sind neben den Arbeitsräumen von Truman, Churchill, Attlee und Stalin auch die über zwei Etagen reichende Haupthalle des Schlosses mit dem legendären Verhandlungstisch und die auf vielen Fotomotiven verewigte Terrasse mit dem Gruppenfoto, das um die Welt ging. Noch heute ist im großen Ehrenhof des Schlosses die Blumenrabatte mit dem großen roten Stern zu sehen, die aus Anlass der Potsdamer Konferenz angelegt wurde.
Schlossinterieur aus Künstlerhänden
Der Schlossbau selber blieb von Kriegsschäden verschont. Das originale Interieur von Cecilienhof stammte von Bruno Paul, einem Mitbegründer des Werkbundes und Vorläufer der Bauhauskunst. Das Innere des Kajütenzimmers von Kronprinzessin Cecilie stammt von Paul Ludig Troost, der ein Spezialist für die Ausgestaltung von Luxusdampfern war. Da ein Teil des Mobiliars bei Kriegsende entfernt wurde, mussten die Räume anlässlich der Potsdamer Konferenz neu möbliert werden.
Schloss Cecilienhof und der Neue Garten haben immer Saison
Schloss Cecilienhof ist ganzjährig ein inspirierendes Ausflugsziel. Selbst in den ruhigen Herbst- und Wintermonaten ist von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16.30 Uhr geöffnet. Die Parkanlage Neuer Garten öffnet um 08 Uhr und schließt bei Einbruch der Dunkelheit.
Aktuell können die Kronprinzenwohnung im ersten Obergeschoß und die Gedenkstätte zur Potsdamer Konferenz im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Im Sommer lockt die offizielle Badestelle samt Liegewiese am nahegelegenen Heiligen See. Im Neuen Garten gibt es rund um das Schloss Cecilienhof ausgewiesene Fahrradstrecken.